Aktuelles zur Hautgesundheit

Hautgesundheit für immer mehr Menschen ein zentrales Problem

Hautgesundheit ist nicht nur ein sensibles Thema, eine immer größere Zahl an Menschen steckt auch in einer sensiblen Haut. Unabhängig von der Art der Hautirritation, sorgen unklare Ursachen und langsame bis ausbleibende Heilung nicht nur für körperliches, sondern auch für mentales Leid wie Schuld oder Scham.

 

Äußere Haut und Darmschleimhaut in engem Austausch

Ein Weg zur Hautgesundheit kann über die Darmschleimhaut führen. Ein gesunder Darm beruhigt ggf. die irritierte Haut. In Absprache mit der Ärztin, dem Arzt gilt es aufzuspüren, ob dem Darm genau fehlt, wenn die Haut streikt.

 

Hautgesundheit ist auch ein Ernährungsthema

Eine darmfreundliche ist auch eine hautfreundliche Ernährung. Natürlich muss jeder selbst entscheiden, was ihm gut bekommt. Zumal belastbare Belege fehlen, welche Speisen den Darm belasten und welche nicht. Eine Empfehlung für darmfreundliches Essen lautet, viele pflanzliche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte in die Ernährung zu integrieren. Bei Milch- und Weizenprodukten sollte auf die Verträglichkeit geachtet werden. 

 

Hautgesundheit und Gedanken

Aus der Psychosomatik ist bekannt, das belastende Emotionen zu körperlichen Symptomen führen können. Bauchschmerzen, Durchfall oder auch Verstopfung haben oft auch psychische Ursachen. Diese können auch für Irritationen der Haut sorgen. Zur Unterstützung der Haut sollte daher auch der Geist beruhigt werden, z.B. durch Meditation oder andere Entspannungsübungen.

 

Hautgesundheit und Sensibilität

Es besteht ein direkter Zusammenhang mit dem Charaktermerkmal und dem Hautbild. Sensible Menschen werden nämlich oft als dünnhäutig beschrieben, basierend auf der alltäglichen Beobachtung, dass sensible Menschen zu Hautirritationen neigen. Sensible Menschen sollten sich daher zu ihrer Persönlichkeit bekennen, sich entsprechend verhalten, indem sie sich z.B. mehr Zeit und Raum für die Verarbeitung äußerer Reize nehmen.